MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Vesuvius - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Vesuvius - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Vesuvius
Artikel-Nr. 9753058
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISBN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISBN-10 * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 1999
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Ticheli, Frank
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad C3 (Einstufung Schweiz 2. Klasse)
Dauer 9:45
Zusatzinfo/Inhalt Der Vesuv, der Vulkan der im Jahre 79 Pompeii zerstörte ist eine Ikone von Kraft und Energie dieser Arbeit. Ursprünglich hatte der Komponist einen wilden und leidenschaftlichen Tanz in Gedanken, der anlässlich einer altertümlichen römischen Bacchanalia hätte aufgeführt werden können. Während des Schreibprozesses jedoch sah er etwas explosives und feuriges. Mit dem lebhaften Rhythmus, den exotischen Einschlägen, und den Zitaten von "Dies Irae" von der mittelalterlichen Requiem Mass, wurde ihm bewußt, daß das Stück einen Tanz die letzten Tage der dem Scheitern verurteilten Stadt Pompeii darstellen könnte.

Vesuvius ist vor allem ein wilder Tanz. Um die feurige Energie dieser Komposition zu erhalten, müssen die Musiker sehr klar alle Angaben der Betonung ausführen (z.B. Akzente, sfz Angaben). Zusätzlich darf sich das Tempo nicht ziehen! In der Uraufführung machte der Komponist die Erfahrung, daß die Energie durch eine Erhöhung des angegebenen Tempos sogar nicht verschärft werden könnte. Die Musiker sollten sich immer der Dramatik des Themas bewußt sein, jeweils in den lauten wie auch ruhigen Passagen.

Partitur/full score

Prt

Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
Clr 1,2,3
BClr
CAClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2,3
Euph
Tuba

Tmp (with large SuCym placed on head)
Perc 1,2,3:
-BD (large)
-Bng
-AntCym (tuned to D5)
-Mar
-Rtl
-Slst (very large)
-SD
-SuCym (3: medium, medium-large and large)
-TamTam (large)
-Tmb
-Tmbl (3)
-TmTm (3)
-Trng (medium)
-Vib (2 double bass bows required)
-Xyl
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Tonbeispiel * NotenbeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Videobeispiel * VideobeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer LinkFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang
Vesuvius - hier klicken Vesuvius (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Vesuvius - hier klicken Vesuvius (Blasorchester), Partitur
12 Mid Europe: Abschlusskonzert des Workshops mit Miguel Etchegoncelay - hier klicken 12 Mid Europe: Abschlusskonzert des Workshops mit Miguel Etchegoncelay, Audio-CD
14 Mid Europe: Symphonisches Blasorchester Ötztal - hier klicken 14 Mid Europe: Symphonisches Blasorchester Ötztal, Audio-CD  vergriffen 
1999 Midwest Clinic: Lawrence D. Bell High School Symphony Band - hier klicken 1999 Midwest Clinic: Lawrence D. Bell High School Symphony Band, Audio-CD
1999 WASBE San Luis Obispo, California: North Texas Wind Symphony - hier klicken 1999 WASBE San Luis Obispo, California: North Texas Wind Symphony, Audio-CD
2002 Texas Music Educators Association: Texas All State - hier klicken 2002 Texas Music Educators Association: Texas All State, 2 Audio-CDs
2003 Midwest Clinic: Cobb Wind Symphony - hier klicken 2003 Midwest Clinic: Cobb Wind Symphony, Audio-CD
2009 Illinois Music Educators Association: "Visions" Honors Band and All-State Band - hier klicken 2009 Illinois Music Educators Association: "Visions" Honors Band and All-State Band, Audio-CD
Legacy of John P. Paynter, The - hier klicken Legacy of John P. Paynter, The, Audio-CD

ergänzender TextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Simple Gifts: The Music of Frank Ticheli #2 - hier klicken Simple Gifts: The Music of Frank Ticheli #2, Audio-CD
Winds of a Higher Order: Concert 134 - hier klicken Winds of a Higher Order: Concert 134, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.