MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Van Gogh - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Van Gogh - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Van Gogh  NEU! 
Artikel-Nr. 4121108
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester); CB (symphonisches Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Auslieferungsverlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2023
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Doss, Thomas
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad A5 (Einstufung Österreich Stufe E)
Dauer 13:20
Zusatzinfo/Inhalt Vorliegende Komposition ist kein vom Leben des berühmten Malers inspiriertes Werk, sondern vielmehr ein Versuch des bildhaften Eintauchens in dessen Welt. Zur Inspiration zu diesem musikalischen Werk dienten neben Van Goghs Wesen und tragischem Leben seine Maltechnik, die leuchtenden Farben seiner Bilder und sein Blick auf die Natur. Punkt für Punkt und Strich für Strich erweckte Van Gogh seine eigene Welt auf der Leinwand zum Leben.

Der niederländische Künstler Vincent van Gogh war einer der bedeutendsten Vorreiter der Moderne, dem aber zu Lebzeiten wenig Anerkennung zuteilwurde. Als Künstler wählte er für sich ein Leben in Armut und Abgrenzung. Seine aus heutiger Sicht bedeutendsten Werke entstanden ab dem Jahr 1880, als er schon mehr oder weniger dem Wahnsinn verfallen war. Konnten die früheren Arbeiten noch als zeitgenössisch eingeordnet werden, reifte er mit zunehmender Selbsterkenntnis in seinem Spätwerk zu einem Wegbereiter des Expressionismus heran. Er wurde nur 37 Jahre alt und schuf in seinen letzten zehn Lebensjahren über 750 Gemälde und 1600 Zeichnungen.

Zur Gliederung des Werkes:
Beginn: Pinsel und Farben - Van Gogh zog sich ins südfranzösische Arles zurück, wo er seine künstlerische Heimat fand. Die Farben und blühenden Gärten dieser Landschaft erweckten in ihm eine unglaublich große Schaffenskraft.

A: Ein Bild entsteht - Van Goghs Psychosen und Depressionen hielten ihn nicht davon ab, wunderbare Bilder zu malen. Kaum jemand hat zu Lebzeiten sein Genie erkannt – er fühlte sich im Gegenteil oft missverstanden.

C: Paris – Arles - In Paris (ab 1886) ließ sich Van Gogh von der französischen Kunstszene inspirieren. Doch seine Arbeiten fanden kaum Abnehmer. Er traf den Maler Paul Gauguin, der sein Freund wurde. Doch der fehlende Erfolg machte Van Gogh jähzornig und er begann zu trinken. Schließlich zog er von Paris nach Arles in Südfrankreich, um dort mit Gauguin eine Künstlerkolonie zu gründen. Nach nur wenigen Wochen gerieten beide in solch heftigen Streit, dass Van Gogh mit einem Messer bewaffnet auf seinen Freund losging. Die Wege der Freunde trennten sich und im Anschluss schnitt sich Van Gogh selbst das rechte Ohr ab.
Im Jahr 1889 ließ er sich freiwillig in eine Nervenheilanstalt in St. Rémy einweisen, da er unter Halluzinationen litt und fürchtete, den Verstand zu verlieren.

G: Sternennacht - Eines seiner berühmtesten Gemälde, das 1898 entstand.

H: Tod und Bruderliebe - Vincent van Gogh folgte 1890 einer Einladung nach Auver-sur-Oise. Diese Zeit zählt zu seiner intensivsten Schaffensperiode. Er begab sich auch dort in Behandlung, doch sein Geisteszustand besserte sich kaum. Nach einem ausgedehnten Spaziergang verletzte er sich unter mysteriösen Umständen lebensgefährlich mit einer Pistole. Nicht einmal seinem geliebten Bruder Theo, der ihn sein ganzes Leben lang unterstützt hatte, verriet er auf dem Sterbebett, wie es zu dem Unfall gekommen war.

J: Kunstmarkt - Heute zählen Van Goghs Bilder am Kunstmarkt zu den teuersten Bildern der Malerei. Welch Ironie – da er doch zu Lebzeiten kaum ein Bild verkaufen konnte.
"Ich habe mein Herz und meine Seele in meine Arbeit gesteckt und dabei meinen Verstand verloren." (Vincent van Gogh).

at=Pflichtstück 2026/2027
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Videobeispiel * VideobeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang
Van Gogh - hier klicken Van Gogh (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur und Stimmen
Van Gogh - hier klicken Van Gogh (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.