MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Irish Blessings - Möge die Straße uns zusammenführen - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Irish Blessings - Möge die Straße uns zusammenführen - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Irish Blessings - Möge die Straße uns zusammenführen
Artikel-Nr. 4109249
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Kirchenmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Pytlik, Markus
Arrangeur Grübl, Stefan
Schwierigkeitsgrad 3
Dauer 4:40
Zusatzinfo/Inhalt „Möge die Strasse uns zusammenführen“, das Markus Pytlik nach einem irischen Segenstext verfasst hat, ist wohl sein bekanntestes Werk. Es wurde in vielen Diözesen in den Anhang des "Gotteslobes" aufgenommen. Nun liegt hier eine Ausgabe für grosses Blasorchester vor. Das Arrangement wurde vom Komponisten persönlich autorisiert („Ein sehr schönes Arrangement!“) und kann somit als durchaus gelungen angesehen werden. Vom Arrangeur Stefan Grübl wurde grösster Wert auf Eigenständigkeit gelegt. Die Melodie wurde lediglich als Grundlage des Werkes herangezogen und mit vielen neuen Ideen versetzt, sodass das Stück musikalisch anspruchsvoll und abwechslungsreich bleibt, auch wenn man die Original-Melodie nicht kennt.
Den Beginn macht eine temperamentvolle Fanfare, die jedoch bald abkühlt und in einen Unisono-Ton übergeht. Darüber stellt nun in Teil A die 1. Tuba solistisch Fragmente der Melodie vor, Flöte und Klarinette antworten mit kurzen neuen Ideen. Im anschliessenden Teil B wird das Thema vom gesamten Orchester vorgestellt. Die nun folgenden Teile C-G verwenden als Grundlage die Bass-Figur der ersten 8 Takte des Liedes. Darüber entstehen durch Hinzunahme immer weiterer Register und Motive neue Klangfarben. Im Teil F erklingt wieder das Lied-Thema im Hintergrund als ein Teil des Ganzen. Nachdem alle Register sich im Teil G zum Tutti vereinen, folgt im Teil H nochmals ein ruhiger Melodie-Teil, wieder vom 1. Bass vorgetragen. Vor dem letzten Teil I wird einen Ganzton nach oben moduliert, alle Motiv-Bausteine vereinen sich zum grossen Finale.

Das Stück wurde für typische Blasorchester-Besetzung instrumentiert. Flügelhorn sollte besetzt sein (notfalls mit Kornett oder Trompete). Zusatzstimmen in anderen Schlüsseln und Stimmungen (Hörner, Posaunen, Bariton, Tuben) sind angefügt. Oboe, Fagott, Bassklarinette, Baritonsaxophon und E-Bass können notfalls weggelassen werden.
Das Stück „Irish Blessings“ eignet sich sowohl als Konzertstück (vor allem fürs Kirchenkonzert), als auch für die Messgestaltung oder als anspruchsvolles Einspielstück.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Videobeispiel * VideobeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
nur vom Verlag direkt lieferbar

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.