MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Ubi caritas
Artikel-Nr. 3216244
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzungsart/Infos Coro SATB
Format/Umfang Prt (Partitur)
Textsprache Latein {la}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2015
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Mindestbestellmenge 20
Komponist Matsushita, Ko
Herausgeber Schuck, Stefan
Zusatzinfo/Inhalt Für den bewegenden Moment der Liturgie an Gründonnerstag, wenn der Priester mehreren Menschen symbolisch die Füße wäscht und damit an die fürsorgliche, liebevolle Geste Christi beim letzten Abendmahl erinnert, hat die christliche Kirche mit der Antiphon 'Ubi caritas' einen besonders innigen, versöhnlichen Text vorgesehen. Matsushita stellt seine Komposition ganz bescheiden in den Dienst dieses Momentes und schreibt eine klangschöne, ebenso reizvolle wie sängerisch dankbare Motette. Ganz tonal in F-Dur mit nur einigen, sparsam gezielt eingesetzten chromatischen Anreicherungen benutzt er die Elemente des Organums und des Orgelpunktes, um trotz der durchgehenden Syllabik klanglich-atmosphärische Flächen zu schaffen. Im Unisono, in Terzen und in Gegenbewegung geführt, spannt er quasi gregorianische Melodien darüber. Matsushita vertont die heute üblichen drei Strophen des Hymnus, welche die Komposition auch gliedern. Jede Strophe wird mit dem aufsteigenden pentatonischen Motiv 'Ubi caritas' eingeleitet, die Melodie erfährt jedoch eine Transformation gemäß des Textes und drückt die 'unermessliche Freude' über die Herrlichkeit Gottes der dritten Strophe in einem kurzen Forte-Ausbruch mit Quint-Sprüngen aus, bevor die Komposition mit einem letzten 'Ubi caritas' und einem entrückten 'Amen' abschließt. Stimmumfang: S: c' - f'' / A1:a° - es'' / A2: g° - b' / T: f° - f' / B1: B - des' / B2: F - a'
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.