neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Notenbeispiel
Titel
Die sieben Raben
Artikel-Nr.
3089823
Kategorie
Orchester/Kammermusik
Unterkategorie
Solo für Vocal/Gesang
Besetzung
VoSossATBB;
Orch
(Orchester)
Besetzungsart/Infos
Leinen
Textsprache
Deutsch {de}
Erscheinungsland
Deutschland (de)
Verlag
*
hier klicken
Verlags-Artikelnr.
*
hier klicken
EAN (GTIN)
*
hier klicken
ISBN
*
hier klicken
ISBN-10
*
hier klicken
ISMN
*
hier klicken
ISMN-10
*
hier klicken
Erscheinungsjahr
2006
Verkaufspreis
hier klicken
Komponist
Rheinberger, Josef
Herausgeber
Capelle, Irmlind
Werkeverzeichnis
Op.20
Schwierigkeitsgrad
5
Dauer
2:30:00
Zusatzinfo/Inhalt
Zur Komposition seiner ersten Oper wurde Rheinberger durch den grossen Aquarellzyklus „Von den Sieben Raben“ des Malers Moritz von Schwind (1804–1871) angeregt, mit dem er freundschaftlich verbunden war. Das Libretto von Franz Bonn (1830–1904) folgt im Wesentlichen der in diesen Bildern dargestellten Version, weniger dem gleichnamigen Grimm’schen Märchen. Am 23. Mai 1869 fand unter der Leitung des Komponisten die erfolgreiche Uraufführung am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München statt. Nach der zweiten Aufführung in München am 8. September 1869 schrieb die Augsburger Allgemeine Zeitung: „Der Zauberreiz des Märchens, seine stimmungsvolle Einfachheit und tiefe Empfindung wusste der Komponist mit grossem Geschicke zum Ausdruck zu bringen und die lyrischen Stellen der Oper sind die glücklichsten Beweise für Rheinberger’s Talent.“ Möglicherweise wurde Engelbert Humperdinck, der von 1877 bis 1879 Schüler Rheinbergers in München war, durch Die sieben Raben zur Komposition seiner Märchenoper Hänsel und Gretel (1893) angeregt, die die Gattung dann zu grossem Erfolg führte.
Notenbeispiel
hier klicken
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.