neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
Titel
Lobgesang. Meine Seele ist stille. Cantata, Chorpartitur
Artikel-Nr.
3008373
Kategorie
Chor/Vocals
Unterkategorie
(Chor gemischt mit Begleitung, nicht zugeordnet)
Besetzung
Sopr
(Sopran);
Alt
(Alt); gemCh;
Orch
(Orchester)
Format/Umfang
ChoPrt
(Chorpartitur)
Erscheinungsland
Deutschland (de)
Verlag
*
hier klicken
Verlags-Artikelnr.
*
hier klicken
EAN (GTIN)
*
hier klicken
ISMN
*
hier klicken
ISMN-10
*
hier klicken
Komponist
Hensel, Fanny geb. Mendelssohn
Arrangeur
Misch, Conrad
Schwierigkeitsgrad
3
Dauer
20:00
Zusatzinfo/Inhalt
Erstveröffentlichung
Text: Bible
Besetzung: 2.2.2.2. 2.2.0.0, Streicher. Die Kantate, deren Inhalt sich auf des Menschen Geburt bezieht, entstand ein Jahr nach der Geburt ihres Sohnes Sebastian. Der formale Ablauf (Pastorale, Chor, Rez., Arie, Chor) orientiert sich am Aufbau einer Bach-Kantate mit dem Unterschied, daß am Ende eine große Choralfuge den umfangreichsten Satz des Werkes bildet. Als 'Herzstück' kann die Sopranarie 'O daß ich tausend Zungen hätte' angesehen werden. Hier wird die Über-setzung des Bachschen Vorbilds in die romantische Klangsprache besonders deutlich.
Scoring: 2.2.2.2. 2.2.0.0, strings. This cantata, the text of which is related to birth, was composed a year after the birth of Fanny Hensel’s son Sebastian. The form (Pastorale, Chorus, Rez., Arie, Chorus) is based on the structure of Bach’s cantatas, the main difference being the lenghty choral fugue with which the work closes. The „heart“ of the composition can be seen in the soprano aria „O daß ich tausend Zungen hätte'. In this aria the translation of the example set by Bach into Romantic compositional style is espe-cially clear.
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.